Akkordeon-Orchester Rommel Schelklingen
Geschichte
1969 lehrte Anton Rommel aus Schelklingen seiner Tochter Doris das Akkordeonspielen, worauf ein Nachbar
sagte, dann könne seine Tochter doch mitlernen. Es wurden daraufhin immer mehr Interessenten, die
Akkordeon lernen wollten, woraus
1970 die Musikschule entstand.
1973 ging daraus das Akkordeon-Orchester Rommel Schelklingen unter der Leitung von Dirigent
Anton Rommel hervor.
Es fand für das Orchester das erste Wertungsspiel in Wurmlingen mit dem
Prädikat “ ausgezeichnet ” statt.
Das Interesse war enorm , worauf hin Irmgard Rommel den Musikunterricht für Anfänger und
Fortgeschrittene in Schelklingen und sämtlichen Teilorten übernahm.
Neben dem Hauptorchester gab es nun 3 Schülerorchester, diese waren
- Schelklingen
- Hausen
- Oberes Schmiechtal
Sämtliche Wertungsspiele und Konzertreisen sind einzeln aufgeführt (siehe Untermenü).
1985
gab es eine Auszeichnung für die Völkerverständigung, die vom Land Baden-Württemberg durch Herrn
Bürgermeister Stützle überreicht wurde.
2011 trat Dirigent und Orchesterleiter Anton Rommel aus Altersgründen zurück und übergab die Orchester-
leitung seiner Tochter Doris Rommel. Das Orchester bestand ursprünglich aus 30 Musikern,
jedoch durch Studium, Heirat, Umzug etc. sind wir heute noch 7 aktive Mitglieder,
die voller Freude musizieren und ihr Können bei jedem Auftritt unter Beweis stellen.
2012 im Zuge einer Technikerarbeit wurde von einem unserer Musiker ein Drumcomputer entwickelt,
der speziell auf das Orchester abgestimmt und programmiert ist.
Dieser wird bei jedem Auftritt eingesetzt.